Jugendkultur

Jugendkultur
Ju|gend|kul|tur 〈f. 20; unz.〉 Gesamtheit der kulturellen u. unterhaltenden Aktivitäten u. Ausdrucksformen, die charakteristisch für Jugendliche sind ● viele verstehen Graffiti als einen Ausdruck der \Jugendkultur; viele neue \Jugendkulturen stammen aus den USA

* * *

Ju|gend|kul|tur, die:
von der Jugend getragene Subkultur.

* * *

Jugendkultur,
 
Der Begriff Jugendkultur schließt an G. A. Wyneken und die Jugenddiskussion der 1920er-Jahre an und betrachtet Jugend im Rahmen der Kultursoziologie (R. Williams) unter dem Aspekt, inwieweit sich Einstellungen, Verhaltensweisen, Lebensentwürfe, Kommunikationsformen, Symbolbildungen, Selbstdarstellungen und Konfliktpotenziale Jugendlicher als eigenständige kulturelle Praxis auffassen lassen.
 
Von diesem Ansatz ausgehend, sieht die Jugendkulturforschung (Jugend) Jugendkultur als einen »Teilmarkt«, Subkultur und »potenzielle Gegenkultur« (H. Hartwig), fragt nach ihrer Abhängigkeit von dominierenden Kulturen, ebenso aber auch nach ihrem Innovationscharakter sowie nach der Bedeutung von Jugendkultur für die Aneignung sozialer, historischer und ökonomischer Strukturen, mit denen Jugendliche in Familie, Gleichaltrigengruppen (Peergroups), sozialer Schicht usw. konfrontiert sind. Als Ursache für das Entstehen einer eigenständigen Jugendkultur werden neben den Veränderungen der Industriegesellschaften im Allgemeinen besonders das Vorbild der amerikanischen Jugend nach dem Zweiten Weltkrieg (Beatgeneration; J. Kerouac u. a.) angesehen und die inzwischen weltweite Verbreitung der Popkultur (Popular Culture) sowie die wachsende ökonomische Bedeutung der Jugendlichen als Konsumträger, in der sie zum Teil Leitbildfunktion auch für die Erwachsenenwelt übernommen haben. Die Jugendkultur der 1990er-Jahre, geprägt v. a. durch Techno und die Verweigerungskultur (»Generation X«; Douglas Coupland,* 1961), lässt sich als vergleichsweise visionslos beschreiben: »Junge Leute schaffen Kultur in einer Welt, in der alle Erfahrungen schon gemacht worden sind« (Klaus Janke/Stefan Niehues). Die Distanzierungsversuche gegenüber den Erwachsenen gestalten sich als schwierig, da die Gesellschaft Provokationen gegenüber toleranter geworden ist. Massenmedien, Werbung und Freizeitindustrie greifen Trends auf, funktionalisieren und verbreiten sie - auch international - in sehr kurzer Zeit. So kommt es zu einer Entwertung der Symbole, die Abgrenzung (auch von anderen Jugendlichen oder Gruppen/Szenen) erschwert. Die Jugend in den 90er-Jahren unterliegt einer permanenten Reizüberflutung, was z. B. in einem Boom der Extremsportarten und in exzessivem Nachtleben (so genannte Raveparties) vieler Jugendlicher zum Ausdruck kommt. Jugendkultur ist kaum noch überschaubar, sie ist schnelllebiger, vielfältiger und unverbindlicher als jemals zuvor. So korrespondiert die Jugendkultur der 90er-Jahre mit den Differenzierungstendenzen innerhalb der Gesamtgesellschaft beziehungsweise übernimmt zum Teil Avantgardefunktion. Die junge Generation steht beispielsweise dem technologischen Wandel aufgeschlossen gegenüber und ist so vielfach zum Träger von Innovationen geworden.
 
 
G. Wyneken: Der Kampf für die Jugend (21920);
 W. Hoffmann: Die Reifezeit (31930);
 R. Williams: Gesellschaftstheorie als Begriffsgesch. Studien zur histor. Semantik von »Kultur« (a. d. Engl., 1972);
 H. Hartwig: J. Ästhet. Praxis in der Pubertät (1980);
 D. Baacke: Jugend u. Jugendkulturen (21993);
 K. Janke u. S. Niehues: Echt abgedreht. Die Jugend der 90er Jahre (41996);
 K. Farin: generation-kick.de. Jugendsubkulturen heute (2001).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jugendkultur — Als Jugendkultur werden die kulturellen Aktivitäten und Stile von Jugendlichen innerhalb einer gemeinsamen Kulturszene bezeichnet. Der Begriff wurde von Gustav Wyneken (1875–1964) geprägt [1]. Der Kern einer Jugendkultur ist die Etablierung einer …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendkultur in der DDR — Die Jugendkultur in der DDR war wie andere Jugendkulturen auch von den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen im Umfeld geprägt, in ihrem Falle der sozialistischen Ideologie der DDR. Die noch an der bündischen Jugendbewegung und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendkultur — Ju|gend|kul|tur …   Die deutsche Rechtschreibung

  • DDR-Jugend, Jugendkultur und SED-Herrschaft — Die Jugendkultur in der DDR war wie andere Jugendkulturen auch von den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen im Umfeld geprägt, in ihrem Falle der sozialistischen Ideologie der DDR. Die noch an der bündischen Jugendbewegung und den… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Jugendkultur — Die Jugendkultur in der DDR war wie andere Jugendkulturen auch von den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen im Umfeld geprägt, in ihrem Falle der sozialistischen Ideologie der DDR. Die noch an der bündischen Jugendbewegung und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Popper (Jugendkultur) — Popper waren die Mitglieder einer deutschen Jugendkultur in Westdeutschland und West Berlin der ersten Hälfte der 1980er Jahre. In Österreich bezeichneten sie sich auch als Snob.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Konsumverhalten …   Deutsch Wikipedia

  • Flogger (Jugendkultur) — Mitglieder der Flogger Subkultur in Buenos Aires Mit dem Ausdruck Flogger werden die Mitglieder einer Jugendkultur bezeichnet, die zwischen 2003 und 2005 in Argentinien entstand und Phänomene der Netzkultur mit solchen musik und modeorientierter… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigung zur Förderung Schweizer Jugendkultur — Die Vereinigung zur Förderung Schweizer Jugendkultur fördert die Qualität von Kinder und Jugendkulturprodukten und prämiert mit den Märchen Oskars s Goldig Chrönli alljährlich künstlerisch und pädagogisch wertvolle Schweizer Mundart Produktionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cyber (Jugendkultur) — Ein männlicher Cyber in Schwarz Rot; inkl. Falls, Goggles und Gasmaske. Cyber ist eine jugendkulturelle Tanz und Modeströmung, die sich nach 2000 entwickelte, und als ein derzeit wichtiger Bestandteil des Discogeschehens der Schwarzen Szene zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendmusikkultur — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”